-
Es befinden sich zur Zeit keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Auf welcher Basis möchtest Du Deine Wände aufbauen?
Dispersionsbasis
Erhält das Zuhause einen neuen Innenanstrich, wird dafür meist Dispersionsfarbe verwendet. Diese ist dank ihrer besonderen Eigenschaften die am häufigsten verwendete Innenfarbe. Dispersionsfarbe basiert, wie der Name verrät, auf einer Dispersion. Das ist die chemische Bezeichnung für ein Gemisch aus zwei Stoffen, die sich kaum ineinander lösen oder mischen. Im Falle der Wandfarbe sind die verschiedenen Stoffe Füllstoffe, Binde- und Lösungsmittel, Farbpigmente und Zusatzstoffe. Innendispersionsfarbe enthält in der Regel Acrylat oder Kunstharze als Bindemittel - diese sorgen dafür, dass die Farbe im getrockneten Zustand an der Wand hält. Füll- und Zusatzstoffe verleihen dem Anstrichmittel ihre besonderen Eigenschaften wie die Deckkraft, während die Farbpigmente für den Farbton der Innendispersion zuständig sind.
Zur Anleitung
Dispersionsfarben - die Wandfarben, welche im Innenraum am häufigsten verwendeten werden.
Silikatbasis
Wer eine Innenfarbe sucht, die robust und wasserdampfdurchlässig ist, greift am besten zu einem Silikatprodukt. Silikatfarbe zählt zu den Anstrichmitteln mit natürlichen Bindemitteln. Sie enthält das sogenannte Kaliwasserglas, auch bekannt als Kaliumsilikat, das durch die Schmelze von Quarzsand und Pottasche entsteht. Das dabei gebildete Produkt wird für die Farbherstellung pulverisiert und in heißem Wasser gelöst. Dadurch entsteht flüssiges Wasserglas, das als Bindemittel für die Farben genutzt wird - ganz ohne Lösemittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe. Durch ihren hohen pH-Wert wirkt Silikatfarbe außerdem schimmelpilzhemend und ist ideal für Allergiker geeignet. Alle Silikatfarben von Sto sind mit dem natureplus-Qualitätszeichen ausgezeichnet. Dieses steht für umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte.
Zur Anleitung
Silikatfarben sind natürlicher Schimmelschutz. Gesund wohnen - ohne Schimmel, ohne Chemie. Ideal geeignet für Allergiker!